Im Unterschied zu den meisten anderen Kohlsorten ist Blumenkohl kein Wintergemüse, sondern schmeckt im Sommer am besten. Am allerbesten aus dem Backofen, denn dann schmeckt Blumenkohl überhaupt nicht „kohlig“.
Zutaten
- 1 Blumenkohl (ca. 600 g mit Strunk und Blättern)
- 8 EL Olivenöl
- Salz
- 100 g Haselnuss
- 1 Bund Petersilie
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL Piment d’Espelette
- 1 TL Salz (grobkörnig)
Zutaten
für
Portionen
|
Blumenkohl
Haselnuss-Petersilien-Pesto
|
Zubereitung
- Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
- Die Nüsse auf ein Backblech geben und 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen rösten, bis die braune Haut Risse bekommt.
- Die gerösteten Haselnüsse auf ein Küchenhandtuch geben, etwas abkühlen lassen und die Haut abrubbeln. Das wird niemals zu 100% gelingen, aber der größte Teil sollte entfernt werden.
- Die Temperatur des Backofens auf 220 Grad erhöhen.
- Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Den Strunk schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Röschen und die Strunkstücke in eine ofenfeste Form geben und mit 2 EL Olivenöl und etwas grobkörnigem Salz mischen.
- Bei 220 Grad 15 bis 20 Minuten backen, bis sie gar, aber noch knackig sind. Sie dürfen ruhig an ein paar Stellen ein wenig braun werden.
- Während der Blumenkohl im Ofen gart das Haselnuss-Petersilien-Pesto zubereiten.
- Die Blätter von der Petersilie zupfen und grob hacken.
- Die geschälten Nüsse und die Petersilie grob vorhacken. Ein paar Nüsse für die Dekoration beiseite legen.
- Beides mit dem Olivenöl im Mixer zu einer körnigen Paste verarbeiten. Mit Salz und Piment d’Espelette abschmecken.
- Den gebackenen Blumenkohl auf Teller verteilen, mit Pesto und Nüssen garnieren. Das übrige Pesto in einem Schälchen auf den Tisch stellen, damit man sich so viel nachnehmen kann, wie man mag.
Zubereitung
30 Minuten
|
Nüsse rösten
Blumenkohl
Haselnuss-Petersilien-Pesto
Servieren
|
Piment d’Espelette ist eine sehr aromatische, nicht übermäßig scharfe Chili-Sorte aus Frankreich. Stattdessen können Sie auch andere Chili-Arten verwenden. Ich würde dann aber – je nach individuellem Schärfeempfinden und ‑verträglichkeit – etwas vorsichtiger würzen. Eine interessante Variante ist auch die Verwendung von Pimentón, einem geräucherten Paprikapulver aus Spanien.
Piment d’Espelette ist eine sehr aromatische, nicht übermäßig scharfe Chili-Sorte aus Frankreich. Stattdessen können Sie auch andere Chili-Arten verwenden. Ich würde dann aber – je nach individuellem Schärfeempfinden und ‑verträglichkeit – etwas vorsichtiger würzen. Eine interessante Variante ist auch die Verwendung von Pimentón, einem geräucherten Paprikapulver aus Spanien. |
Guten Tag Herr Connertz,
Wo sind. denn bei diesem Gericht die
Eiweiß -
und die
Kohlehydratkomponente?
Mit besten Grüße
Lieber Herr Kupilas,
es handelt sich hier um eine Beilage, nicht um ein vollständiges Gericht. Deshalb sind hier auch nicht alle Komponenten enthalten.
Schöne Grüße
Thomas Connertz
Hallo Herr Connertz,
gibt es ein Kochbuch oder beabsichtigen Sie, ein Ringbuch für die Lose-Blatt-Sammlung herauszugeben?
LG Birgit Groß-Probst
Liebe Frau Groß-Probst,
vielen Dank – das ist eine wunderbare Idee. Momentan gibt es leider keine konkreten Pläne für ein Kochbuch.
Schöne Grüße
Thomas Connertz