Milchreis mit Mandelmilch gekocht ist ein leckeres Dessert. Für Milchfette und ‑proteine sorgt Crème Double, die kurz vor dem Servieren in den Reis gerührt wird. Ich würze den Milchreis manchmal nur mit einem Hauch Zimt – so richtig lecker ist er aber mit eine Löffel Kirschkompott, den ich aus frischen oder eingemachten Kirschen (ohne Zucker) koche.
Zutaten
- 1 Vanilleschote
- 1 Streifen Zitronenschale
- 500 ml Mandelmilch
- 4 EL Reissirup
- 1 Prise Salz
- 100 g Milchreis
- 125 g Crème Double
- 250 g Kirsche (ohne Stein)
- 2 EL Reissirup
- 1 TL Tapioka
Zutaten
für
Portionen
|
Milchreis
Kirschkompott
|
Zubereitung
- Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen.
- Mit einem scharfen Messer oder einem Sparschäler einen Streifen Zitronenschale (nur das Gelbe) abschälen. Es kommt nicht auf die genaue Menge an – einmal rundum ist eine gute Richtgröße.
- Die Mandelmilch mit Vanilleschote, Zitronenschale, Reissirup und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Darauf achten, dass die Mandelmilch nicht überkocht.
- Den Milchreis in die kochende Mandelmilch rühren, kurz aufkochen lassen und dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren.
- Den Reis 25 bis 30 Minuten ganz leicht köcheln lassen. Alle paar Minuten umrühren, damit er nicht ansetzt.
- Nach 25 Minuten den Reis probieren: er sollte eine Konsistenz wie bei Risotto haben, also außen cremig und innen noch ein kleiner Kern. Keine Sorge, wenn er jetzt noch ziemlich flüssig wirkt: er wird beim Abkühlen noch viel fester.
- Den Reis im Topf abkühlen und ausquellen lassen. Gelegentlich umrühren, damit die Oberfläche nicht austrocknet.
- Während der Reis abkühlt die Kirschen abgießen und tropfnass zusammen mit dem Reissirup erhitzen, bis sie leicht köcheln.
- 3 EL kalten Kirschsaft mit 1 TL Tapiokamehl verrühren und die Hälfte der Mischung unter die köchelnden Kirschen rühren. Nach ungefähr einer Minute dickt die Flüssigkeit an. Bei Bedarf teelöffelweise mehr von der Tapioka-Saft-Mischung hinzugeben, aber zwischendrin immer eine Minute warten und beobachten, ob die gewünschte Konsistenz schon erreicht ist. Der Saft soll leicht abbinden, aber nicht wirklich dick werden.
- Das Kirschkompott abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Milchreis mit Crème Double verrühren um ihn wieder ein wenig sämiger zu machen.
- In Portionsgläser füllen und mit Kirschkompott garnieren.
Zubereitung
30 Minuten
Wartezeit
2 Stunden
|
Milchreis
Kirschkompott
Fertigstellen
|
Ich finde, dass Milchreis am besten mit Kompott schmeckt, besser als mit frischem Obst. Im Sommer koche ich es nur kurz auf und binde den Fruchtsaft mit etwas Tapioka. Im Winter greife ich auf Eingemachtes zurück. Als Großstadtbewohner habe ich keinen eigenen Garten, aber zum Glück kann man im guten Biomarkt auch Obst kaufen, das ohne Zucker und Konservierungsstoffe eingemacht wurde.
Ich finde, dass Milchreis am besten mit Kompott schmeckt, besser als mit frischem Obst. Im Sommer koche ich es nur kurz auf und binde den Fruchtsaft mit etwas Tapioka. Im Winter greife ich auf Eingemachtes zurück. Als Großstadtbewohner habe ich keinen eigenen Garten, aber zum Glück kann man im guten Biomarkt auch Obst kaufen, das ohne Zucker und Konservierungsstoffe eingemacht wurde. |