Pilaw aus gekochtem Reis ist nicht nur einfacher zubereitet als mit der klassischen Methode, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile (Stichwort: resistente Stärken). Dazu servieren wir Joghurt und gebratenes Lamm.
Zutaten
- 50 g Pistazien
- 50 g Mandeln
- 50 g Aprikose (getrocknet)
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Ras el Hanout oder eine andere Gewürzmischung
- 400 g Reis (gekocht, vom Vortag)
- Salz
- 1 EL Minze (gehackt, oder Koriandergrün)
- 400 g Joghurt (Schafs- oder Ziegenjoghurt, 20% Fett)
- 1 EL Olivenöl
- 0,5 TL Salz
- 2 Lammlachs (Lammrücken)
- 1 EL Olivenöl
- Salz
Zutaten
für
Portionen
|
Pilaw
Joghurt-Sauce
Lamm
|
Zubereitung
- Die Pistazien und Mandeln grob hacken. Die getrockneten Aprikosen in kleine Würfel schneiden.
- Den Knoblauch fein hacken und in reichlich Olivenöl bei geringer bis mittlerer Hitze andünsten. Nach einer Minute die Nüsse und die Gewürze dazu geben und eine oder zwei Minuten mit dünsten, bis sich ein appetitlicher Duft in der Küche ausbreitet.
- Den Reis dazu geben und warm werden lassen. Gelegentlich umrühren. Der Reis soll leicht gebraten werden, aber nicht zu knusprig werden.
- Während der Reis brät die Minze oder den Koriander fein hacken. Es sollte ungefähr 1 gehäufter EL entstehen.
- Den Joghurt mit Salz und Olivenöl glatt rühren und die gehackten Kräuter untermischen.
- Die Lammlachse trocken tupfen und leicht salzen.
- Das Olivenöl erhitzen und die Lammlachse darin bei mittlerer bis starker Hitze braten. Wenn Sie das Fleisch „rosa“ mögen, reichen 3 bis 4 Minuten von jeder Seite, nach 5 bis 6 Minuten von jeder Seite ist das Fleisch „durch“.
- Den Pilaw auf Teller verteilen. Das Lammfleisch in Streifen schneiden und auf dem Reis anrichten. Mit einem Klecks Joghurt-Sauce garnieren, den Rest Sauce in einem Schälchen separat servieren.
Zubereitung
30 Minuten
|
Pilaw
Joghurt-Sauce
Lamm
Anrichten
|
Ras el Hanout ist eine Mischung aus über 25 Gewürzen aus dem nordarabischen Raum. Man kann sie kaum selbst herstellen, da die Bestandteile in Deutschland nicht zu bekommen sind. Zum Glück gibt es Ras el Hanout Mischungen in gut sortierten Bioläden. Alternativ können Sie Ihre Lieblings-Curry-Mischung verwenden, was dem Pilaw dann einen eher indischen Charakter gibt.
Für den Pilaw können Sie auch Feigen oder Datteln verwenden. Aprikosen haben aber ein verhältnismäßig günstiges Verhältnis von Fructose (4,9/ 100g) zu Glucose (9,7/ 100g). Lassen Sie sich durch die hohen Zahlen nicht irritieren: die getrockneten Früchte sind ja sozusagen das Konzentrat ihrer frischen Form.
Traditionelle Methode
Falls Sie den Pilaw auf traditionelle Weise zubereiten möchten, verwenden Sie 200 g trockenen Reis. Dünsten Sie ihn mit Knoblauch, Nüssen, Trockenfrüchten und den Gewürzen in etwas Olivenöl an und geben Sie dann etwas weniger als 500 ml Gemüsebrühe dazu. Bringen Sie alles zum Kochen und lassen Sie den Reis ca. 12 bis 15 Minuten bei geschlossenem Deckel sanft köcheln. Während der Kochzeit darf der Deckel nicht geöffnet werden!
Die traditionelle Zubereitung erfordert einiges Fingerspitzengefühl: die Temperatur muss stimmen, damit der Reis sanft köchelt, aber nicht zu stark kocht oder gar anbrennt. Die Flüssigkeitsmenge muss richtig bemessen sein: ist es zu viel, wird der Pilaw matschig, ist es zu wenig, wird der Reis nicht gar. Und schlussendlich muss die Zeit stimmen, bis der Reis gar ist. Ein paar Minuten können hier schon über Gelingen oder Misslingen entscheiden.
Ras el Hanout ist eine Mischung aus über 25 Gewürzen aus dem nordarabischen Raum. Man kann sie kaum selbst herstellen, da die Bestandteile in Deutschland nicht zu bekommen sind. Zum Glück gibt es Ras el Hanout Mischungen in gut sortierten Bioläden. Alternativ können Sie Ihre Lieblings-Curry-Mischung verwenden, was dem Pilaw dann einen eher indischen Charakter gibt. Für den Pilaw können Sie auch Feigen oder Datteln verwenden. Aprikosen haben aber ein verhältnismäßig günstiges Verhältnis von Fructose (4,9/ 100g) zu Glucose (9,7/ 100g). Lassen Sie sich durch die hohen Zahlen nicht irritieren: die getrockneten Früchte sind ja sozusagen das Konzentrat ihrer frischen Form. Traditionelle MethodeFalls Sie den Pilaw auf traditionelle Weise zubereiten möchten, verwenden Sie 200 g trockenen Reis. Dünsten Sie ihn mit Knoblauch, Nüssen, Trockenfrüchten und den Gewürzen in etwas Olivenöl an und geben Sie dann etwas weniger als 500 ml Gemüsebrühe dazu. Bringen Sie alles zum Kochen und lassen Sie den Reis ca. 12 bis 15 Minuten bei geschlossenem Deckel sanft köcheln. Während der Kochzeit darf der Deckel nicht geöffnet werden! Die traditionelle Zubereitung erfordert einiges Fingerspitzengefühl: die Temperatur muss stimmen, damit der Reis sanft köchelt, aber nicht zu stark kocht oder gar anbrennt. Die Flüssigkeitsmenge muss richtig bemessen sein: ist es zu viel, wird der Pilaw matschig, ist es zu wenig, wird der Reis nicht gar. Und schlussendlich muss die Zeit stimmen, bis der Reis gar ist. Ein paar Minuten können hier schon über Gelingen oder Misslingen entscheiden. |
Welcher Reis ist besser in der Theorie der phd
Basmati
Jasmin
Risotto Rundkorn
Parboiled (soll ja besonders gesund sein)
Der billige Langkorn
Wegen resistenter Stärke einmal durchkühlen.
Danke und beste Grüße
Hallo,
zu parboiled Reis schreiben die Jaminets auf ihrer Webseite: „This causes nutrients from the outer husk, especially thiamine, to move into the grain itself. (…) Milled parboiled rice is nutritionally superior to standard milled rice.“ – Dies (das Parboiling) führt dazu, dass Nährstoffe aus der äußeren Hülle in das Korn selbst wandern, insbesondere Thiamin (Vitamin B1)… Geschälter parboiled Reis ist geschältem normalen Reis im Hinblick auf die Nährstoffe überlegen.
Über die verschiedenen Reissorten machen sie keine Aussage.
Parboiled Reis ist für den Pilat gut geeignet, da er nicht klebt. Für Risotto würde ich ihn aus dem gleichen Grund nicht verwenden.
Schöne Grüße
Thomas Connertz